Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

HIS-HE Blog


Arbeitswelt Hochschule

Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung. Studie zur Rolle von VPD/CIO/CDO veröffentlicht.

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) hat HIS-HE eine Studie zur Rolle von Vizepräsident:innen für Digitalisierung(VPD), Chief Information Officers (CIO) und Chief Digital Officer (CDO) an Hochschulen durchgeführt, die jetzt erschienen ist. Zielsetzung der Studie ist es, diese – teilweise neuen – Rollen und Funktionen im Hochschulgefüge und ihre Bedeutung für die Hochschulen insgesamt wie…

Mehr lesen


Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Studium und Lehre, Veranstaltungen

HIS-HE-Veranstaltung Forum Labore – Was sind die Lessons Learned?

Am 20.06.2023 veranstaltete HIS-HE eine Online-Tagung zur „Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Laboren und praktischen Flächen in Hochschulen“. Thematisch ging es dabei sowohl um didaktische Aspekte, als auch um Fragen der Ressourcenschonung, aber auch um Baulich-Technisches. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden anhand konkreter Umsetzungsbeispiele aus dem Hochschulalltag sowie im Erfahrungsaustausch Anregungen zu geben und…

Mehr lesen


Hochschulbau, Veranstaltungen

Komm, wir bauen ein Wissenschaftsquartier!

Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Braunschweig soll in naher Zukunft ein kooperatives Wissenschaftsquartier, der CO_LIVING CAMPUS entstehen. Am 15.06. und 16.06.23 fand hierzu die Auftaktveranstaltung CO_NFERENZ statt, die als Diskussionsplattform für den kooperativen Beteiligungs- und Planungsprozess dienen sollte und Bürger:innen, TU-Angehörige, Initiativen, Vereine, lokale Organisationen und weitere Interessierte einlud, sich über das Projekt…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit, Veranstaltungen

„Mehr Mut, was zuzumuten!“

Autor:innen: Urte Ketelhön & Philipp Nußbaum Den Weg zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem gemeinsam weitergehen. Vom 6. bis 7. Juni 2023 trafen sich im Umweltforum Berlin ca. 300 Teilnehmende um sich über die weitere Weggestaltung hin zu einem nachhaltigen Hochschul- und Wissenschaftssystem auszutauschen. Die Diskussionsrunde bestand aus Vertreter:innen verschiedener Statusgruppen der Hochschulen und außeruniversitärer…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Studium und Lehre

Nach der Pandemie: Quo vadis Online-Prüfung?

Die Prüfungspraxis an den Hochschulen sieht sich in den 2020er Jahren mit Herausforderungen konfrontiert, wie es sie in kaum einem vorangehenden Jahrzehnt gegeben hat. Während die COVID-19-Pandemie zu einer rasanten Umstellung auf digitale (Fern-)Prüfungsformate an den Hochschulen führte, bewirkte die Veröffentlichung des Machine Learning-basierten Chatbots ChatGPT, dass das bisherige System der Überprüfung akademischer Lernleistungen mittels…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung

Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen

Vergangene Woche war es wieder soweit – eine Hochschule wurde zum Ziel eines Cyber-Angriffes. Diesmal traf es die Hochschule Kaiserslautern, die seit dem 9.6.2023 offline ist. Die gesamte IT-Infrastruktur der Hochschule steht nicht mehr zur Verfügung und damit müssen auch zentrale Serviceeinrichtungen wie u.a. die Bibliothek, die Rechnerpools oder das Studierendensekretariat vorerst geschlossen bleiben. Im…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit

Antrieb für die Mobilität

Autorinnen: Urte Ketelhön & Anja Zink Mobilitätsmanagement ist weiterhin ein relevantes Thema, das Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beschäftigt. Neben der Attraktivität und Praktikabilität, also der sicheren, schnellen und einfachen Erreichbarkeit der Wirkungsstätten, sind der Klimaschutz und die Reduzierung von CO2-Emissionen die Hauptmotive für eine strukturierte Beschäftigung mit der Mobilität. Mobilitätsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen betrifft Dienstreisen,…

Mehr lesen


Hochschulbau, Hochschulinfrastruktur, Veranstaltungen

Wie sehen Labore in Zukunft eigentlich aus? Digital, analog oder irgendwas dazwischen?

Welches Bild haben Sie vor Augen, wenn Sie an Labore in Lehre und Forschung denken? Spannende Versuche, gern auch einmal mit Knalleffekt, damit sich Wissen besser einprägt? Ganz besondere Experimente, die mit hohem Aufwand die kleinsten Bausteine der Materie erforschen? Aufwendige Lüftungstechnik mit hohem Energiebedarf und Schadstoffe, die entsorgt werden müssen? Testumgebungen wie beispielsweise in…

Mehr lesen


Studium und Lehre, Veranstaltungen

„Wer wird MillionOER?“ – Momente des Mitfieberns im Herzen der Metropole Ruhr

Das diesjährige University:Future Festival (U:FF) des Hochschulforums Digitalisierung, das vom 26. bis 28. April 2023 unter dem Motto „Heads Up!“ stattfand, wartete nicht nur im digitalen Raum, sondern auch auf diversen Präsenzbühnen mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Neben bis zu zehn digitalen Bühnen samt der digitalen „Lightning Stage“ für Lightning Talks und der digitalen „StIL-Stage“…

Mehr lesen