Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

HIS-HE Blog


Nachhaltigkeit, Veranstaltungen

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsräume

Am 13.9.22 fand das 5. Netzwerktreffen „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ in Berlin erstmals auch in Präsenz (hybrid) statt. Das Netzwerk wurde vom Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiiert. HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) ist als Teilnehmer dieses Netzwerkes registriert und hat beim aktuellen Treffen einen Input zu den bautechnischen und organisatorischen Maßnahmen zum Klima-…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Hochschulinfrastruktur, Veranstaltungen

2 x New Work im November

Mit zwei Veranstaltungen im November versuchen wir noch einmal aus unterschiedlichen Perspektiven das Thema New Work aufzunehmen. Während das 8. Netzwerktreffen Konfliktmanagement und Mediation zum Thema „New Work: Distanzarbeit und ihre Folgen“ einlädt und sich darauf konzentriert, Konflikte zu thematisieren, die sich aus der Distanz und der Gleichzeitigkeit von An- und Abwesenheit ergeben, geht es…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Hochschulbau

Neue Arbeit – neue Flächen

Ende September war ich eingeladen, auf der gemeinsamen Tagung von DINI und ZKI in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt zum Thema “New Work – New Space” zu sprechen. Im Mittelpunkt meines Vortrags stand die Frage, welche Anforderungen sich an hochschulische Arbeitsflächen im Zuge von Homeoffice und Agilität ergeben. Die Arbeitswelt Hochschule befindet sich im Umbruch….

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung

Vom Suchen und Finden einer geeigneten Projektmanagementsoftware – Ein Erfahrungsbericht

Am Anfang unserer Reise in die Welt der Projektmanagementsoftware stand fest, dass unsere bisherige Software, in welcher wir bisher Projekte und Zeiten erfasst haben, ersetzt werden muss, weil bei dieser keine Weiterentwicklung mehr angeboten wurde. Doch bevor wir Google nach der ultimativen Projektmanagementsoftware gefragt haben, musste zunächst definiert werden, was wir von einer neuen Software…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule

Forschung aus Fabriken?!

Autorin: Christiane Fuchs Ganz im Sinne der Thesen zur Hochschullehre 2025 entstehen in jüngster Zeit vermehrt „Forschungsfabriken“. Diese Experimentierräume leisten einen Beitrag zur „Kultur der Innovation“ und bieten Raum für sich verändernde Arbeitsweisen. Hier werden in außeruniversitären Forschungseinrichtungen Flächenangebote für ergebnisoffene Projektabläufe angeboten. In den vergangenen Monaten eröffneten zwei Forschungsfabriken: die „Karlsruher Forschungsfabrik“ und die…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit

Energieversorgung in der Krise

Möglichkeiten der Energieeinsparung im Spannungsfeld von Nutzung der vorhandenen Ressourcen, Nachhaltigkeit, Diversität und der Einhaltung von Richtlinien Der aktuell sprunghafte Anstieg des allgemeinen Interesses an Möglichkeiten zur Energieeinsparung, als ein zentraler Teil von Nachhaltigkeit, müsste mich in meiner Arbeit eigentlich erfreuen. Eigentlich. Wäre damit nicht diese mehr als tragische Ursache eines Krieges in Europa verbunden….

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Studium und Lehre

Open Educational Practice an den Hochschulen stärken: Zwei twillo-Studien

In zwei Erhebungen geht der twillo-Projektverbund aktuell der Frage nach, wie stark die Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien an den niedersächsischen Hochschulen bereits verbreitet ist und wie die Akzeptanz von OER an den Hochschulen gefördert werden kann. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2022 wurde im twillo-Projektverbund durch HIS-HE eine Online-Befragung unter Zentralen Einrichtungen der…

Mehr lesen


Digitalisierung, Hochschulbau, Hochschulinfrastruktur, Veranstaltungen

HIS-HE und EGNATON starten Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung von Laboren in Hochschulbildung und Forschung

Als einer von zahlreichen Wirkungspfaden der digitalen Transformation betrifft Digitalisierung die Laborwelt in vielerlei Hinsicht. So wird diese schon bald Entwicklungen bei Planung, Bau, Betrieb und Nutzung von Laborgebäuden sowie Laboratorien entscheidend beeinflussen und prägen. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) und die European Association for Sustainable Laboratories e.V. (EGNATON) greifen diese Thematik in…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit

Abfallvermeidung und -entsorgung an Hochschulen: Ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung

Autorin: Urte Ketelhön Wer sich mit nachhaltiger Entwicklung in Hochschulen auseinandersetzt, kommt an dem Thema Abfall nicht vorbei. Daher ist die Vermeidung, Sammlung, Trennung und anschließende Entsorgung von Abfällen ein immer aktuell bleibendes Thema. Was hat sich in den letzten Jahren an Hochschulen zu dieser Thematik getan? Welche Lösungswege konnten neu beschritten werden? Mit welchen…

Mehr lesen