Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

HIS-HE Blog


Nachhaltigkeit

Risikofaktor Energie?! Die Lage verschärft sich auch an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen!

Autorinnen: Karin Binnewies und Urte Ketelhön Wie kann eine Energieversorgung, aufgrund der extrem angespannten Lage, an den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen sichergestellt werden? Und welche Maßnahmen werden aktuell diskutiert? Mit diesen Fragen setzten sich 50 Teilnehmende, vorrangig aus dem Bereich Gebäudemanagement, in einem von HIS-HE organisierten virtuellen Fachaustausch auseinander. Bereits Anfang Mai 2022 gab es…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre

HRK-Studie zur Digitalisierung von Anerkennung und Anrechnung erschienen

Im Auftrag des Projekts MODUS der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat HIS-HE eine Studie zur Erhebung und Kartierung einschlägiger Projekte und Initiativen zur Digitalisierung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen an Hochschulen durchgeführt, die jüngst erschienen ist. Zielsetzung der Studie ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungsprojekte, Plattformen, Verbünde und Initiativen im Hinblick auf digitale Anerkennungs-…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre

Wenn Not erfinderisch macht

Haben Sie es nicht auch erlebt? Eine Veranstaltung, die in Präsenz geplant war, ist pandemiebedingt entweder ganz ausgefallen oder wurde auf ein virtuelles Format übertragen. Auch wir standen in unserem Verbundprojekt „Studienindividua­lisierung durch digitale, datengestützte Assistenten“ (SIDDATA), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, im Frühjahr 2020 vor der Frage, wie wir…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Nachhaltigkeit

Neue Arbeitswelten und Klimaschutz an Hochschulen – Bericht von der ATA-Tagung 2022 in Innsbruck

Autor: Ralf Tegtmeyer Am 09. und 10. Juni fand – nach 2 Jahren coronabedingter Pause – die 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft technischer Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA) in Innsbruck statt, perfekt ausgerichtet gemeinsam durch das Mozarteum Salzburg, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck. Die ATA ist ein Zusammenschluss der Leiterinnen und Leiter des…

Mehr lesen


Hochschulbau

Der Raum als Labor – Experimentierräume zukunftsorientierten Lehrens und Lernens

Der Stifterverband und die Dieter-Schwarz-Stiftung haben im Rahmen des Programms Lernarchitekturen gemeinsam die Förderinitiative Raumlabore ins Leben gerufen, die fünf Experimentierräume zukunftsorientierten Lehrens und Lernens mit je 100.000 € fördert. In der letzten Woche fiel nun die finale Entscheidung. Als Mitglied der Jury hatte ich Einblicke in die Vielzahl und Vielfalt der Anträge und war…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Hochschulinfrastruktur

New Work in der Verwaltung

Zwei Jahre Pandemie haben an den Hochschulen und gerade auch in der Hochschulverwaltung viel in Bewegung gesetzt. Das Thema New Work ist virulent und während es zahlreiche Studien, Analysen und Empfehlungen dazu gibt, wie hybrides Lernen an Hochschulen organisiert werden kann und wie Räume aussehen müssen, gibt es kaum Untersuchungen, die die Verwaltung der Hochschulen…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung, Veranstaltungen

Study Visit Skandinavien

Die von HIS-HE in den letzten Jahren durchgeführten Studien zur Digitalisierung der Hochschulen haben gezeigt, dass nicht nur technische, finanzielle und organisationale Rahmenbedingungen von Bedeutung sind. Sondern für eine möglichst umfassende Digitalisierung insbesondere der Hochschulverwaltung ist die „digitale Kultur“ und das eGovernment der Staaten entscheidend. Und gerade hier liegt Deutschland im europäischen Vergleich nicht in…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit

Umweltschutz an Hochschulen: Ein abstraktes Thema greifbar machen

Autorin: Urte Ketelhön Ein Einblick in die Arbeit der Hochschulen. Wie nie zuvor, ist das Thema Umweltschutz präsent und es vergeht kaum ein Tag, ohne neue Meldungen zu Umweltschutzaktionen und neuen Projekten engagierter Klimaaktivist:innen. Insbesondere in der Studierenden-, Hochschul- und Wissenschaftslandschaft, hat sich das Thema etabliert. Wenig bekannt in der breiten Öffentlichkeit aber ist, in…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre

Lehr- und Lernwelten im [digitalen] Wandel

Das war der Titel des ersten vollständig digitalen “Forum Hochschulbau”, das HIS-HE am 17.05.2022 veranstaltete. Die Resonanz war groß: 200 Teilnehmende hörten spannenden Vorträgen zu Lehr- und Lernszenarien jenseits von Hörsaal und Seminar zu, gaben per Abstimmungstool Einblicke in ihre individuellen Lehr- und Lernflächenplanungsprozesse und tauschten sich in Breakout-Gruppen aus. Herzstück der Veranstaltung waren dabei…

Mehr lesen