Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

HIS-HE Blog


Digitalisierung, Hochschulinfrastruktur, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Das Corona-Semester beforscht – Handlungsempfehlungen

Roundtable Was zeigt sich in hochschulübergreifenden Studien zum digitalen Sommersemester? Was bedeuten die Ergebnisse für das aktuelle—und zukünftige—Semester? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Hochschulen und Politik ableiten? Am 18. November um 14 Uhr diskutieren Autor*innen von vier hochschulübergreifenden Studien ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen an Hochschulen und Politik in einem moderierten Online-Roundtable.Was lehren uns Forschungsergebnisse für…

Mehr lesen


Hochschulbau

HIS-HE meets CODE

Wie könnte die Hochschule der Zukunft räumlich aussehen? In welche Richtung verändern sich Lehr- und Lernsettings, wenn der Fokus der Lehre überwiegend auf der Vermittlung von Kompetenzen und weniger auf der Vermittlung von Faktenwissen liegt? Und welche Rolle spielen dabei Bällebäder? Diese Fragen stellen wir uns schon seit längerem und diese Fragen hat sich wohl…

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Aus dem Coronasemester lernen – erste Forschungsergebnisse

In den vergangenen Monaten wurden auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene viele spannende Studien zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden (hybriden?) Wintersemester 2020/21 durchgeführt, für die jeweils unterschiedliche Statusgruppen befragt wurden. Neben der Analyse der bereits gewonnenen Erkenntnisse aus dem digitalen Sommersemester 2020 laufen die Vorbereitungen für das Wintersemester 2020/21 auf Hochtouren und…

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Studium und Lehre

Der Studienstart im Coronajahr

Abi frisch in der Tasche und dann zur Uni! Wer erinnert sich nicht gern an seine Ersti-Woche zurück? Auf dem Campus war ständig was los, es wurden (lebenslange) Freundschaften geschlossen, gefeiert und nebenbei konnte man sich an verschiedenen Stellen über das Studium informieren. Die ungezwungene und lockere Atmosphäre nahm für eine Weile den Druck und…

Mehr lesen


Digitalisierung, Hochschulbau, Veranstaltungen

Veranstaltungsort: Online – wo sonst?

Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserlautern hat zur Online-Fachtagung zum Thema „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?“ eingeladen. Am 15.10. & 16.10.2020 wurde sich mit einem breiten Publikum an HochschulakteurInnen, Studierenden und FachexpertInnen in Live-Vorträgen, Live-Chats und Live-Workshops ausgetauscht und diskutiert. Ergänzt wurde das Ganze mit asynchronen Formaten wie Poster, Videos…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik

Auf dem Weg zum European Digital Education Hub

Von Juni bis September 2020 führte die EU-Kommission eine öffentliche Befragung interessierter BürgerInnen und Institutionen durch, um deren Einschätzungen der durch die Corona-Pandemie bedingten Umstellung von herkömmlicher auf digitalisierte Lehre zu erheben. Der gesammelte Input wurde dann bei der Entwicklung des „Digital Education Action Plan (2021-2027)“ berücksichtigt, der am 30. September 2020 als Nachfolger eines…

Mehr lesen


Digitalisierung, Hochschulbau

Vorbereitungen für die Universität der Zukunft

Im Nürnberger Süden wird in naher Zukunft, im neuen Stadtquartier Lichtenreuth, die Technische Universität Nürnberg (TUN) entstehen. Diese hat zum Ziel, Forschung, Lehre und Transfer auf einem urbanen Campus zu verknüpfen und so eine Keimzelle für technologische und gesellschaftliche Innovationen zu bilden. In der TUN sollen Technik-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften inter- und transdisziplinär zusammenwirken….

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre

Vom Corona-Shutdown zur Blended University?

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS) In einem Beitrag zu „Hochschulen in der Corona-Krise“ würdigte Redakteurin Anna-Lena Scholz in der „Zeit“ kürzlich die deutschen Hochschulen dafür, mitten in der Pandemie, die eine ganze Welt aufrühre, der Krise getrotzt zu haben: „Gerade die deutschen Hochschulen: die als so behäbig galten. Die als reformresistent geschmäht wurden.“ Die Debatten…

Mehr lesen


Hochschulbau

Freier Raum für Kreativität

Kreativräume erfreuen sich an Hochschulen immer größerer Beliebtheit, aber auch außerhalb akademischer Bildungseinrichtungen werden diese gerne für schöpferische Prozesse genutzt. So auch bei der Wolfsburg AG. Als Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Wolfsburg und der Volkswagen AG, das sich zum Ziel gesetzt hat, Strukturen zu entwickeln, die die Region stärken und zu einem innovativen Wirtschaftsstandort machen, unterhält…

Mehr lesen