Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Studium und Lehre


Blogreihe: Orte des Selbststudiums, Hochschulbau, Studium und Lehre

Selbstlernflächen an Hochschulen – wer braucht wieviel von was?

Teil 2 der Blogreihe “Orte des Selbststudiums – Perspektiven für den Campus der Zukunft” Studierende sitzen nicht nur in Vorlesungen und Seminaren. Lernen im Studium passiert zu großen Teilen selbstständig und außerhalb der Vorlesungssäle und Seminarräume – in der Bibliothek, der Mensa, im Café oder zu Hause. Für die Ermittlung des Bedarfs an „klassischen“ Lehrflächen…

Mehr lesen


Blogreihe: Orte des Selbststudiums, Hochschulbau, Studium und Lehre

Zwischen Bibliothek und Bahn – Lernorte im Wandel

Teil 1 der Blogreihe “Orte des Selbststudiums – Perspektiven für den Campus der Zukunft” Wo lernen Studierende eigentlich am liebsten – und warum? In der Bibliothek, im Café, zu Hause oder unterwegs? Klar ist: Ein großer Teil des Studiums spielt sich nicht in Hörsälen oder Seminarräumen ab. Studierende lernen und arbeiten allein oder gemeinsam mit…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

HIS-HE auf dem U:FF 2025

Auch in diesem Jahr ist HIS-HE beim University Future Festival (U:FF) vertreten. Zum fünften Mal findet das U:FF als Kooperation von Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband vom 13. bis 15.05.2025 virtuell und in Präsenz statt. Das diesjährige Motto lautet „/imagine“. „Es ist eine Aufforderung an alle, in  diesen politisch und gesellschaftlich…

Mehr lesen


Studium und Lehre

Freie Lehrmaterialien in den Wirtschaftswissenschaften: Eine twillo-Erhebung

Die Anzahl freier Lehr- und Lernmaterialien wächst seit Jahren kontinuierlich und es sind bereits umfangreiche Sammlungen von Open Education Resources (OER) für die Hochschullehre entstanden. Trotz dieser dynamischen Entwicklung bleibt die Nach- und Weiternutzung von OER hinter den Erwartungen und den Möglichkeiten zurück. Um über die Open Education-Praxis an den Hochschulen näheren Aufschluss zu erlangen,…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Die Wiederverwendung freier Lehrmaterialien an den Hochschulen: Eine Zwischenbilanz

Eine Reihe hochschulbezogener und landesweiter Initiativen haben in den vergangenen Jahren wichtige Impulse für den Bereich der Open Education an den Hochschulen gegeben. Es sind beachtliche Sammlungen von Open Educational Resources (OER) im Hochschulbereich entwickelt worden. Dennoch bleibt die Nachnutzung und Wiederverwendung der erstellten OER bislang weitestgehend hinter den Möglichkeiten und Erwartungen zurück. In der…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre

Auf der Suche nach KI-Use-Cases in der Hochschullehre

Der Einsatz generativer KI-Tools in Studium und Lehre findet immer weitere Verbreitung. Ihre Nutzung reicht von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung von Lehr- und Lernprozessen. Dabei können KI-Anwendungen nicht nur Lehrende und Studierende unterstützen, sondern können auch Aufgaben im Bereich von Lehrsupport und -adminstration übernehmen. Über die konkrete Nutzung und die…

Mehr lesen


Studium und Lehre, Veranstaltungen

Vier transformative Ansätze: An der Zukunft der Hochschulen bauen

Welche Zukunft erwartet die deutschen Hochschulen und für welche Herausforderungen werden sie Lösungen bieten müssen? Das sind Fragen, auf die beispielsweise Simulations-, Machbarkeits-, Delphi- und Foresight-Studien oder das Theory of Change-Konzept Auskunft zu geben versuchen. Auch das HRK-Modus-Projekt hat sich jüngst dieser Fragestellungen angenommen. Im Rahmen der kollaborativen Tagung „Zukunft bauen: Werkstatt für Mobilität und…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Agilität und KI in Hochschulen. Eindrücke von der GMW-Jahrestagung am Zürcher ETH AI Center

Im Mittelpunkt der Jahrestagung von Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und CampusSource, die vom 23. bis 25. Oktober 2024 am AI Center der ETH Zürich stattfand, stand das Thema „Agilität und KI in Hochschulen“ im Sinne von Herausforderungen und Innovationen durch die digitale Transformation in Lehre und Forschung. Den raschen aktuellen Entwicklungen im…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Bilanzierungstagung der Arbeitsgemeinschaft für Didaktische Metadaten

Die Diskussion um die Verschlagwortung freier Lehr- und Lernmaterialien nimmt im deutschspra­chigen Raum weiter Fahrt auf. Nachdem vor wenigen Monaten kurz aufeinanderfolgend bereits die Ergebnisse einer Erhebung zu „Didaktischen Metadaten in OER- und Lehrportalen“ sowie das „Kompendium Didaktische Metadaten“ publiziert wurden, hat nun die noch relativ junge Arbeitsgemeinschaft „Didaktische Metadaten“ eine erste Zwischenbilanz gezogen. Im…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Online-Fachtagung “Maßnahmen zur Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich”

twillo und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) setzen ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe zur Open Education im Hochschulbereich fort. Am Dienstag, 5. November 2024 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER die Online-Fachtagung „Maßnahmen für eine stärkere Nachnutzung und Wiederverwendung von OER im Hochschulbereich“ durch. Die Teilnahme ist kostenfrei. In den vergangenen Jahren konnten durch eine…

Mehr lesen

Unser Ziel

In unserem Blog berichten wir aus einer hochschulübergreifenden Perspektive und mit Begeisterung über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und baubezogene Entwicklungen an Hochschulen. Wir möchten unseren Leser:innen auf diese Weise einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen und spannenden Trends und Themen aufzeigen.

Unser TEAM

Team HIS-HE Blog