Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

HIS-HE Blog


Arbeitswelt Hochschule

Wie gelingt Arbeiten in hybriden Umgebungen – in Deutschland und den Niederlanden?

Vier Jahre ist es her, dass wir von HIS-HE in die Niederlande nach Delft und Eindhoven gereist sind, um Einblicke in dortige hochschulische Lehr- und Lernwelten zu gewinnen. Darüber hatten wir seinerzeit im DigiBlog berichtet. Nun haben wir als assoziierter Partner von HTW und HWR Berlin im IFAF geförderten Verbundprojekt RAW_Reallabor hybride Arbeitsumgebungen für Wissensarbeit…

Mehr lesen


Digitalisierung

50 Mio. Euro für digitale & soziale Innovation an Universitäten – Vorstellung ausgewählter Projekte

Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat im Rahmen der Ausschreibung „Vorhaben zur digitalen und sozialen Transformation in der Hochschulbildung“ 2020 insgesamt 50 Millionen Euro Fördermittel für 34 in einem Begutachtungsverfahren ausgewählte Projekte vergeben (s. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Aktuelles/Nachbericht-Digitalisierung.html). Gefördert werden zukunftsweisende Kooperationsprojekte, die den Anspruch haben, innerhalb ihrer Laufzeit bis 2024 strukturverändernd in das…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Nachhaltigkeit

So klappt Klimaschutz an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)

Nach einer Laufzeit von 33 Monaten hat das Projekt „Energieeffizienz und Klimaschutz an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)“seinen Abschluss gefunden. Neben einem Abschlussbericht ist auch ein umfangreicher Maßnahmenkatalog veröffentlicht worden, der Aktivitäten für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz beschreibt und bewertet. Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist derzeit bei fast allen deutschen Unternehmen und Institutionen ein Topthema –…

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Veranstaltungen

Forum Gebäudemanagement „Zukunftsfähiger Gebäudebetrieb ‒ zwischen Hightech, KI und Lowtech“

Die rasante technologische und digitale Entwicklung bei gleichzeitiger Fokussierung auf die notwendige Erreichung von Klimaschutzzielen und Energieeinsparpotenzialen hat die Perspektiven darauf, wie sich ein zukunftsfähiger Gebäudebetrieb in den kommenden Jahren gestalten wird, verschoben und erweitert. Im Mittelpunkt der mittlerweile 17. Veranstaltung des etablierten Formats für Verantwortungsträger:innen im Bereich Gebäudemanagement steht das Spannungsfeld Hightech, KI und…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre

Call zum ZFHE-Themenheft (19/4) „Mit digitalen Studienassistenzsystemen durchs Studium“

English version below Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) wird von einem Konsortium von europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herausgegeben. Der Fokus des Magazins liegt dabei auf den didaktischen, strukturellen und kulturellen Entwicklungen in Lehre und Studium. Dabei werden in besonderer Weise Themen aufgenommen, die als innovativ und hinsichtlich ihrer Gestaltungsoptionen noch als offen zu bezeichnen sind….

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zur Gesunden Hochschule

Autorin: Urte Ketelhön Strategisch-praktische Hilfe bietet das Reflexions- und Entwicklungsinstrument Wie man damit an Hochschulen gewinnbringend arbeiten kann und welche Aspekte im Aufbau eines Gesundheitsmanagements wichtig sind, diskutieren aktuell Vertreter:innen aus über 24 Hochschulen in einer Workshopreihe. Gemeinsam machten Sie sich auf den „Weg zu einer Gesunden Hochschule“. Gesundheit von Hochschulangehörigen – Beschäftigte sowie Studierende…

Mehr lesen


Wissenschaftspolitik

… auch das noch?! Transferaufgaben und Potenziale an Hochschulen

Wissenschaftliche Erkenntnisse Akteuren außerhalb des Wissenschaftssystem zur Verfügung zu stellen und zugleich bei der Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse das Wissen und die Bedarfe von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einzubeziehen, wird in jüngster Zeit eine zunehmend wichtige Anforderung für Hochschulen. Neben Forschung und Lehre wird damit der Transfer zu einer der Kernaufgaben von Hochschulen. Wissens- und…

Mehr lesen


Allgemein

Winterpause auf dem HIS-HE-Blog

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das HIS-HE-Blog-Team verabschiedet sich in die Winterpause! In 2023 ist aus dem “DigiBlog” der HIS-HE-Blog geworden. Wir haben unser Themenspektrum erweitert, um Ihnen so, neben dem Bereich Digitalisierung, auch aus den Bereichen Hochschulbau und Nachhaltigkeit im Hochschulkontext berichten zu können. Wir hoffen, dass in den 40 Beiträgen aus diesem Jahr etwas…

Mehr lesen


Hochschulbau

Wie viele Therapieräume brauchen wir? Einflussfaktoren auf den Bedarf an Therapieräumen Psychologisch-Psychotherapeutischer Hochschulambulanzen

Aufgrund der Reform des Psychotherapeuten-Gesetzes (PsychThG) und der zugehörigen Approbationsordnung (PsychThApprO) unterliegen universitäre Psychologisch-Psychotherapeutische Hochschulambulanzen aktuell einem starken Wachstum. Damit verbunden ist an vielen Universitäten die Frage, wie sich der perspektivisch zu erwartende Flächenbedarf kalkulieren lässt. Psychologisch-Psychotherapeutische Hochschulambulanzen sind Einrichtungen der Universitätspsychologien, die zum Zweck von Forschung und Lehre Psychotherapien durchführen, welche auch mit Krankenkassen…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung, Veranstaltungen

Krisenmanagement nach Cyber-Angriffen: Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen veröffentlicht

Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind aus verschiedenen Gründen attraktiv für Cyber-Angriffe: Sie verfügen über wertvolle Daten (insb. Personal- und Forschungsdaten), sie sind zumeist durch eine komplexe, in der Regel nicht zentral gesicherte IT-Landschaft geprägt und haben eine Vielzahl von Nutzerinnen und Nutzern. Thomas Walter, CIO der Universität Tübingen, fasst die Situation wie folgt zusammen: „Ich…

Mehr lesen