Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

HIS-HE Blog


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

HIS-HE und unsere „Tales of Tomorrow” auf dem U:FF 2024 

Das University:Future Festival findet dieses Jahr vom 05. bis 07. Juni in Berlin und Online statt. HIS-HE ist mit insgesamt vier Beiträgen vertreten.  Dr. Klaus Wannemacher wird auf der (digitalen) StIL-Stage mit seiner Präsentation zu „Didaktische Metadaten: Eckpfeiler nachhaltiger Open Education?“ am 06.06.2024 von 09:35-10:05 Uhr zu sehen sein:   Es ist unklar, wie künftig eine…

Mehr lesen


Hochschulbau, Veranstaltungen

Save the date: Digitales Forum Hochschulbau 2024

Home, Office, Hochschulbau. Herausforderungen und Chancen. Wie entwickelt sich das Arbeiten an Hochschulen im Spannungsfeld von Homeoffice und Digitalisierung? Welche Routinen wurden etabliert, welche Modelle werden getestet, was ist nur eine vorübergehende Erscheinung und was wird bleiben? Welche Ansprüche an Flächen, welche Herausforderungen für die Flächenbedarfsplanung ergeben sich und welche Unterstützungsstrukturen werden dafür benötigt? Diesen…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit, Veranstaltungen

„Vielfalt an deutschen Hochschulen“– eine Initiative vom BMBF in Kooperation mit der HRK

Im Herbst 2022 startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Initiative mit dem Ziel „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ zu fördern. Vielleicht haben Sie bereits von dieser von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Auftrag des BMBF durchgeführten Initiative gehört? Wenn nicht, möchte ich mit einem Rückblick auf die Abschlussveranstaltung „Vielfalt fördern“ nun Ihre Aufmerksamkeit auf…

Mehr lesen


Hochschulbau, Studium und Lehre

Neue Ansätze für inklusive informelle Lernräume – Ein Projektbericht

Als strategischer Partner des ERASMUS+ Projekts NIILS-New Approaches for Inclusive Informal Learning Spaces unterstützt HIS-HE ein Vorhaben, das zum Ziel hat, integrative und technologisch verbesserte informelle und unkonventionelle Lernumgebungen in der Hochschulbildung zu fördern, um das Wohlbefinden Lernender zu verbessern. Beteiligt sind die Hochschulen Weitere strategische Partner sind das Hochschulforum Digitalisierung, der Stifterverband und die…

Mehr lesen


Digitalisierung, Wissenschaftspolitik

KI-basierte Innovationen in Europa: Eindrücke vom Gipfel für Forschung und Innovation 2024

Der Stifterverband hat am 22. April im Rahmen der Hannover Messe den Gipfel für Forschung und Innovation 2024 ausgerichtet, im Verbund mit der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), der Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Zum Thema „Innovationen in Europa – Katalysatoren, Kompetenzen und Kooperationen am Beispiel von KI“ diskutierten Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Zu den…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung

KI-Technologien in der Hochschulverwaltung: Analyse der Potenziale von KI in Anerkennungsprozessen

Unter Mitwirkung von Dr. Friedrich Stratmann Das HRK-Projekt MODUS hat untersuchen lassen, wie KI-Technologien die Anerkennungs- und Anrechnungsprozesse in Hochschulen verbessern können. Die Studie, erstellt vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) mit Unterstützung zahlreicher Expert:innen, zeigt, dass öffentlich zugängliche KI-Tools wie ChatGPT, trotz Bedenken bezüglich Datenschutz und Genauigkeit, konstruktiv eingesetzt werden können. Auf Empfehlung der Expert:innen…

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Nachhaltigkeit, Veranstaltungen

Zwischen Abfall und Wertstoff – FORUM KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT IN HOCHSCHULEN 2024

Die Zeit fliegt! Wer kennt dieses Phänomen nicht? Das letzte Forum Kreislauf- und Abfallwirtschaft in Hochschulen liegt tatsächlich schon wieder zwei Jahre zurück. Im Juni diesen Jahres ist es also im Rahmen des zweijährlichen Turnus wieder so weit: Beauftragte für Abfallwirtschaft (teilweise besser bekannt als Abfallbeauftragte) an Hochschulen sowie das haupt- und nebenamtlich mit Aufgaben…

Mehr lesen


Studium und Lehre

Die Nachnutzung und Nachhaltigkeit offener Lehrmaterialien stärken

Als das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2023 seine „OER-Strategie“ vorlegte, wurde darin die „Weiterentwicklung einheitlicher, gemeinsa­mer Standards für Metadaten“ angemahnt. So unscheinbar die Frage der Verschlagwortung offener Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) zu sein scheint, so zentral sind differenzierte Metadaten doch, wenn es um die nachhaltige Bereitstellung und Nachnutzung von OER…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule

Was sind die Gelingfaktoren einer Einführung von Desk-Sharing?

Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die HIS eG deutsche Hochschulen dabei, die studentische Laufbahn von der Bewerbung bis zum Studienabschluss mit effizienten Softwaresystemen zu begleiten. Ihren Mitarbeitenden ermöglicht die HIS eG seit kurzem Wahlfreiheit zwischen Homeoffice und der Anwesenheit vor Ort. Um diese Anwesenheit besonders attraktiv zu gestalten, hat sie im Rahmen eines Pilotprojekts…

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Veranstaltungen

Forum Gebäudemanagement 2024 – ein Rückblick: Was haben Crema Catalana und Künstliche Intelligenz (KI) gemeinsam?

Nichts! Was soll die Frage, werden Sie vielleicht denken. Doch so abwegig ist das unter Umständen gar nicht. Nimmt doch das Thema KI einen immer größeren Raum ein und betrifft – bewusst oder unbewusst – unser Leben in immer stärkerem Maße. Und ganz sicher können wir eigentlich nicht mehr sein, wenn es darum geht, ob…

Mehr lesen