Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

HIS-HE Blog


Hochschulinfrastruktur, Veranstaltungen

Amokprävention an Hochschulen: Früherkennung und Bedrohungsmanagement als zentrale Bausteine

Am 6. November 2024 fand ein Online-Austauschtreffen zur Amokprävention an Hochschulen statt, das auf großes Interesse stieß: Über 110 Teilnehmende meldeten sich an. Eingeladen hatte das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., das in Zusammenarbeit mit Hochschulen deutschlandweit Bedrohungsmanagement und Prävention fördert. Die Veranstaltung griff ein dringendes Thema auf, da Vorfälle wie an der Universität Heidelberg,…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Agilität und KI in Hochschulen. Eindrücke von der GMW-Jahrestagung am Zürcher ETH AI Center

Im Mittelpunkt der Jahrestagung von Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und CampusSource, die vom 23. bis 25. Oktober 2024 am AI Center der ETH Zürich stattfand, stand das Thema „Agilität und KI in Hochschulen“ im Sinne von Herausforderungen und Innovationen durch die digitale Transformation in Lehre und Forschung. Den raschen aktuellen Entwicklungen im…

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Nachhaltigkeit, Veranstaltungen

Erfolgreiches HIS-HE-Forum Energie 2024 an der TU Clausthal: Austausch, Vernetzung und neue Impulse für die Zukunft

Das Forum Energie 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie bedeutend der Dialog rund um Energie und Nachhaltigkeit ist. Mit über 70 Teilnehmenden aus fast allen Bundesländern war die Veranstaltung nicht nur gut besucht, sondern auch ein Ort des intensiven Austauschs. Von wissenschaftlichen Erkenntnissen über praxisnahe Berichte bis hin zu interaktiven Workshops – das Forum bot…

Mehr lesen


Digitalisierung, Veranstaltungen

Summer School Studienmanagement im Zeichen der Weiterentwicklung des Studienangebots und der KI-Nutzung in der Hochschulverwaltung

Wie in den Vorjahren wurde an der Universität Hamburg am 28. und 29. August 2024 in den Räumen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die bewährte „Summer School Studienmanagement“ angeboten. Bereits vor dem eigentlichen Beginn bestand am Vorabend der Summer School die Gelegenheit zu einem Austausch für die externen Referent:innen und eine Gruppe von Kolleg:innen…

Mehr lesen


Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

Bilanzierungstagung der Arbeitsgemeinschaft für Didaktische Metadaten

Die Diskussion um die Verschlagwortung freier Lehr- und Lernmaterialien nimmt im deutschspra­chigen Raum weiter Fahrt auf. Nachdem vor wenigen Monaten kurz aufeinanderfolgend bereits die Ergebnisse einer Erhebung zu „Didaktischen Metadaten in OER- und Lehrportalen“ sowie das „Kompendium Didaktische Metadaten“ publiziert wurden, hat nun die noch relativ junge Arbeitsgemeinschaft „Didaktische Metadaten“ eine erste Zwischenbilanz gezogen. Im…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Veranstaltungen

Wie sehen innovative Lernflächen aus?

Diese Frage stand im Mittelpunkt des 9th Innovative Learning Spaces Summit, der vom 18. bis 20. September in Berlin stattfand. Das Event war international besetzt: es hatten sich Teilnehmende aus Asien, Australien, Amerika und Europa auf den Weg gemacht, um gemeinsam die Zukunft hochschulischer Lehr- und Lernflächen zu diskutieren. Im Fokus des ersten Konferenztages standen…

Mehr lesen


Hochschulinfrastruktur, Veranstaltungen

Online-Fachaustausch zur Amokprävention an Hochschulen: Herausforderungen und Prävention durch ein Bedrohungsmanagement

Am 13. Juni 2024 fand im Rahmen eines Netzwerktreffens ein Online-Fachaustausch zum Thema „Bedrohungsmanagement an Hochschulen“ statt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Amokprävention, einem Thema, das in der akademischen Welt zunehmend an Relevanz gewinnt. Frau Prof. Dr. Britta Bannenberg, renommierte Kriminologin und Expertin für Amokprävention an der Universität Gießen, nahm an der Diskussion teil…

Mehr lesen


Digitalisierung, Veranstaltungen

NuTa 2024 der HIS eG in Leipzig – Neuerungen im Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement und viel Austausch

Auch in diesem Jahr hatten drei Kolleginnen von HIS-HE (Imke Jungermann, Raja Chahboun und Katharina Nixdorf) die Gelegenheit, im Juni 2024 an der NuTa Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement (EXA) der HIS eG in Leipzig teilzunehmen. Die Tagung stellte eine ausgezeichnete Plattform dar, um einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Software HISinOne zu erhalten. Darüber hinaus…

Mehr lesen


Nachhaltigkeit, Wissenschaftspolitik

Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen –aktualisierte Bestandsaufnahme in Erwartung der CSRD

Gestern erreichte uns die Nachricht, dass die Universität Stuttgart ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht hat. Ein wichtiger Schritt an der Hochschule, um neben Energie und Klimaschutz auch Themen der sozialen Nachhaltigkeit weiter voranzubringen. Vor mittlerweile eineinhalb Jahren, im Dezember 2022, haben wir unsere Ergebnisse eines Projektes zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an deutschen Hochschulen veröffentlicht (Nußbaum & Müller, 2022)….

Mehr lesen


Allgemein

Sommerpause

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der HIS-HE-Blog geht in die Sommerpause! Neue Beiträge gibt es hier ab dem 5. August. Bis dahin wünschen wir Ihnen weiterhin einen schönen Sommer, erholsame Tage und viele neue Eindrücke! Herzliche Grüße Ihr HIS-HE-Blog-Team Bildquelle: Pixabay/Julia Roman

Mehr lesen