Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0

Hochschulbau


Blogreihe: Orte des Selbststudiums, Hochschulbau, Studium und Lehre

Selbstlernflächen an Hochschulen – wer braucht wieviel von was?

Teil 2 der Blogreihe “Orte des Selbststudiums – Perspektiven für den Campus der Zukunft” Studierende sitzen nicht nur in Vorlesungen und Seminaren. Lernen im Studium passiert zu großen Teilen selbstständig und außerhalb der Vorlesungssäle und Seminarräume – in der Bibliothek, der Mensa, im Café oder zu Hause. Für die Ermittlung des Bedarfs an „klassischen“ Lehrflächen…

Mehr lesen


Hochschulbau

Ein besonderer Lernort: Der Mikroskopiersaal der Universitätsmedizin Oldenburg

In Baulichen Entwicklungsplanungen werden wir immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie innovative Lehr-/Lernkonzepte die Anforderungen an die bauliche Infrastruktur und die Flächenkennwerte beeinflussen. Im Zuge dessen untersucht HIS-HE z. B. in einem Grundlagenprojekt die Auswirkungen struktureller Reformen des Studiengangs Humanmedizin auf die benötigten Flächen. Die Wechselwirkung zwischen didaktischer Innovation und baulicher Infrastruktur zeigt sich jedoch…

Mehr lesen


Blogreihe: Orte des Selbststudiums, Hochschulbau, Studium und Lehre

Zwischen Bibliothek und Bahn – Lernorte im Wandel

Teil 1 der Blogreihe “Orte des Selbststudiums – Perspektiven für den Campus der Zukunft” Wo lernen Studierende eigentlich am liebsten – und warum? In der Bibliothek, im Café, zu Hause oder unterwegs? Klar ist: Ein großer Teil des Studiums spielt sich nicht in Hörsälen oder Seminarräumen ab. Studierende lernen und arbeiten allein oder gemeinsam mit…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Hochschulbau

Flächensuffizienz und New Work. Entwicklungsaufgaben für den Hochschulbau in 2025

Deutsche Hochschulen stehen zurzeit unter dem Druck, Regularien der Bundesländer zur Raumnutzung umzusetzen. Einen suffizienten Umgang mit der Ressource Raum zu etablieren, gilt für sie dabei als Zielvorgabe. Gleichzeitig befindet sich die Arbeitswelt Hochschule im Umbruch: Altbewährte Flächen- und Organisationskonzepte treffen auf veränderte Arbeitsmethoden und tradierte Raumstrukturen auf neue Ansprüche an Flächen und Räume. Warum…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Hochschulbau, Veranstaltungen

Der Arbeitsort Hochschule und die Veränderungen, denen dieser ausgesetzt ist…

…standen im Mittelpunkt des diesjährigen Forums Hochschulbau, das am 30.10.2024 als Online-Veranstaltung stattfand. Zum Einstieg berichtete Prof. Martina Löw (TU Berlin) aus Arbeitsergebnissen des Sonderforschungsbereichs 1265 zur „Re-Figuration“ von Räumen. Demnach erleben Gesellschaften, im Zuge einer Koexistenz und Simultanität verschiedener gleichzeitig relevanter Raumfiguren, heute eine Pluralisierung von Räumen. Hier erkennt sie sowohl eine Herausforderung für…

Mehr lesen


Arbeitswelt Hochschule, Hochschulbau, Hochschulinfrastruktur, Nachhaltigkeit, Veranstaltungen

Vielfalt im Herbst

Aktuell möchten wir Sie auf zwei interessante HIS-HE-Veranstaltungen aufmerksam machen, bei den die Anmeldung ab sofort möglich ist: Das Forum Energie ist von seiner Ausrichtung her auf das Thema Energie fokussiert. Berührungspunkte und Schnittstellen zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen sind zunehmend von Bedeutung und werden daher mit aufgegriffen. Ein wichtiges Anliegen ist es dabei, Verständnis und…

Mehr lesen


Hochschulbau, Veranstaltungen

Save the date: Digitales Forum Hochschulbau 2024

Home, Office, Hochschulbau. Herausforderungen und Chancen. Wie entwickelt sich das Arbeiten an Hochschulen im Spannungsfeld von Homeoffice und Digitalisierung? Welche Routinen wurden etabliert, welche Modelle werden getestet, was ist nur eine vorübergehende Erscheinung und was wird bleiben? Welche Ansprüche an Flächen, welche Herausforderungen für die Flächenbedarfsplanung ergeben sich und welche Unterstützungsstrukturen werden dafür benötigt? Diesen…

Mehr lesen


Hochschulbau, Studium und Lehre

Neue Ansätze für inklusive informelle Lernräume – Ein Projektbericht

Als strategischer Partner des ERASMUS+ Projekts NIILS-New Approaches for Inclusive Informal Learning Spaces unterstützt HIS-HE ein Vorhaben, das zum Ziel hat, integrative und technologisch verbesserte informelle und unkonventionelle Lernumgebungen in der Hochschulbildung zu fördern, um das Wohlbefinden Lernender zu verbessern. Beteiligt sind die Hochschulen Weitere strategische Partner sind das Hochschulforum Digitalisierung, der Stifterverband und die…

Mehr lesen


Hochschulbau

Wie viele Therapieräume brauchen wir? Einflussfaktoren auf den Bedarf an Therapieräumen Psychologisch-Psychotherapeutischer Hochschulambulanzen

Aufgrund der Reform des Psychotherapeuten-Gesetzes (PsychThG) und der zugehörigen Approbationsordnung (PsychThApprO) unterliegen universitäre Psychologisch-Psychotherapeutische Hochschulambulanzen aktuell einem starken Wachstum. Damit verbunden ist an vielen Universitäten die Frage, wie sich der perspektivisch zu erwartende Flächenbedarf kalkulieren lässt. Psychologisch-Psychotherapeutische Hochschulambulanzen sind Einrichtungen der Universitätspsychologien, die zum Zweck von Forschung und Lehre Psychotherapien durchführen, welche auch mit Krankenkassen…

Mehr lesen


Hochschulbau, Veranstaltungen

Komm, wir bauen ein Wissenschaftsquartier!

Auf dem Campus Nord der Technischen Universität Braunschweig soll in naher Zukunft ein kooperatives Wissenschaftsquartier, der CO_LIVING CAMPUS entstehen. Am 15.06. und 16.06.23 fand hierzu die Auftaktveranstaltung CO_NFERENZ statt, die als Diskussionsplattform für den kooperativen Beteiligungs- und Planungsprozess dienen sollte und Bürger:innen, TU-Angehörige, Initiativen, Vereine, lokale Organisationen und weitere Interessierte einlud, sich über das Projekt…

Mehr lesen

Unser Ziel

In unserem Blog berichten wir aus einer hochschulübergreifenden Perspektive und mit Begeisterung über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und baubezogene Entwicklungen an Hochschulen. Wir möchten unseren Leser:innen auf diese Weise einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen und spannenden Trends und Themen aufzeigen.

Unser TEAM

Team HIS-HE Blog