Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0


Arbeitswelt Hochschule, Digitalisierung, Studium und Lehre, Veranstaltungen

HIS-HE auf dem U:FF 2025

Auch in diesem Jahr ist HIS-HE beim University Future Festival (U:FF) vertreten. Zum fünften Mal findet das U:FF als Kooperation von Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband vom 13. bis 15.05.2025 virtuell und in Präsenz statt. Das diesjährige Motto lautet „/imagine“. „Es ist eine Aufforderung an alle, in  diesen politisch und gesellschaftlich schwierigen Zeiten grundsätzlich, kreativ, kritisch und vor allem selbst zu denken.“, erläutern die Veranstalter.

HIS-HE trägt dazu mit insgesamt drei Veranstaltungen bei:

Auf der AI:Stage TU Graz berichtet am 13. Mai 2025, 16:25 – 16:55 Uhr Dr. Klaus Wannemacher zu „KI-Use-Cases in Studium und Lehre – eine Tour d’Horizon“ und lädt zur Diskussion ein:
Jenseits vieler Bestrebungen, den Einsatz von KI in Studium und Lehre in reglementierte Bahnen zu lenken, zeichnet sich an den Hochschulen eine dynamische Entwicklung bei der Erprobung von KI-Anwendungsszenarien ab. Auf Grundlage von 77 Einreichungen, die ein Aufruf zur Suche nach KI-Use-Cases in der Lehre ergab, werden zentrale Tendenzen in diesem noch unübersichtlichen Feld der Lehrentwicklung aufgezeigt und in ihrer Vielfalt ergründet. Anhand einer Systematisierung der eingereichten Cases werden größere Trends einer experimentierfreudigen GenAI-Nutzung durch Lehrende, Studierende und im Support-Bereich sichtbar gemacht und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Erprobung von KI in Studium und Lehre aufgezeigt.

Am 14. Mai 2025, 16:10 – 16:40 Uhr, diskutiert auf der Landing:Stage Berlin Dr. Georg Jongmanns zum Thema „Die Zukunft der Arbeit an Hochschulen: New Work-Ansätze für Transformationsprozesse“:
Wie können Hochschulen die digitale Transformation und flexible Arbeitswelten in ihren Modus operandi integrieren? New Work bietet innovative Ansätze, um traditionelle Strukturen mit einer dynamischen, technologiegestützten Arbeitswelt zu verbinden. Unser Beitrag beleuchtet Handlungsfelder wie flexible Arbeitsmodelle, partizipative Kulturen und technologische Innovationen und geht den Potenzialen von New Work für Hochschulorganisationen nach. Gemeinsam diskutieren und reflektieren wir Transformationsprozesse, hinterfragen Denkmuster und schaffen neue Perspektiven für die “Zukunft der Arbeit” an Hochschulen.

Inka Wertz und Uwe Krüger bieten am 15. Mai 2025, 11:45 – 12:45 Uhr, im Raum Digital 10 einen Workshop zu „Welche Büros brauchen Hochschulen in Zeiten von New Work?“ an:
Projekte, die wir zum Thema Arbeitsumgebung an Hochschulen durchführen zeigen, dass viele Beschäftigte keine Vorstellung davon haben, welche Raumstrukturen für sie unterstützend wirken können und welche für bestimmte Zwecke eher hinderlich sind. In der Regel wird die Arbeitsweise an die Flächen angepasst, nicht umgekehrt. Wir möchten mit unserem Workshop dazu einladen, die eigenen Tätigkeiten vor Ort an der Hochschule zu reflektieren und einen neuen Blick auf das Thema räumliche Arbeitsumgebung zu gewinnen. Dabei sollen förderliche wie hinderliche Strukturen identifiziert und individuelle Ideen für pragmatische Anpassungen entwickelt werden.

Wir freuen uns auf eine spannende Konferenz und anregende Diskussionen. Hier finden Sie das komplette Programm zum University:Future Festival 2025. 


Bildquelle: U:FF