Am 26. Juni 2025 feierte das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. sein 10-jähriges Bestehen – ein Anlass, der nicht nur zum Feiern, sondern auch zum Rekapitulieren sowie Vorausschauen einlud. Unter dem Titel „Hochschulzukunft? Gestalten!“ fand die Jubiläumsveranstaltung im historischen Alten Rathaus in Hannover statt.
Hochschulen übernehmen als Treiber für Innovation eine besondere Verantwortung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Gleichzeitig stehen sie selbst vor tiefgreifenden Veränderungen. Anspruch und Auftrag von HIS-HE ist es, diese Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, aufzugreifen und gemeinsam mit Hochschulen und Ministerien konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
Unser Jubiläum bot die Gelegenheit, auf bisher Erreichtes zurückzublicken und zugleich den Blick nach vorn zu richten: Welche Veränderungen stehen Hochschulen bevor? Und wie können sie aktiv zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen?
Nach der Begrüßung durch die geschäftsführende Vorständin Dr. Grit Würmseer, die einen Rückblick auf die Gründung von HIS-HE sowie einen Ausblick auf die Entwicklungen in der Hochschullandschaft gab, richtete Prof. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, ein Grußwort an die Gäste. In seiner Rede betonte er, dass Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit sowie die Sicherung der Wissenschaftsfreiheit zentrale Zukunftsthemen im Hochschul- und Wissenschaftssystem sind.
Ein besonderer Programmpunkt war der gemeinsame Rückblick von Dr. Friedrich Stratmann, dem ersten Geschäftsführer von HIS-HE, Carsten Mühlenmeier, der zur Gründungszeit die Abteilung Hochschulen im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium leitete und den Vorsitz übernahm, sowie unserer Kollegin Imke Jungermann, die die damaligen Umbrüche in der HIS GmbH, über die Abspaltung des DZHW, hin zur Gründung von HIS-HE wie zahlreiche andere Kolleg:innen miterlebt hat.
Den Blick nach vorn richtete die Keynote von Lena Papasabbas, Zukunftsforscherin bei The Future:Project. Sie verortete die Gegenwart als eine Zeit der Krisen, geprägt von einem verbreiteten Gefühl der Erschöpfung und der Erfahrung einer „Omni-Krise“, in der viele Herausforderungen gleichzeitig auftreten. Diese Verdichtung sei Ausdruck eines Epochenwandels, der sich über drei Phasen beschreiben lasse: vom vertrauten „Old Normal“ über die aktuelle „Turbulence of Transformation“ bis hin zu einem noch unklaren „New Normal“. Papasabbas wies darauf hin, dass jeder Trend stets einen Gegentrend hervorbringe – eine wichtige Erkenntnis für alle, die sich mit Zukunftsfragen befassen und Transformation nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten wollen.
Im Anschluss an die Keynote folgte eine Impulsrunde mit anschließender Podiumsdiskussion, moderiert von dem Wissenschaftsjournalisten Dr. Jan-Martin Wiarda. Dabei standen unterschiedliche Perspektiven der Hochschulentwicklung im Mittelpunkt. Prof. dr. ir. Alexandra den Heijer von der Technischen Universität Delft sprach über die Campusentwicklung der Zukunft und das sich wandelnde Verhältnis zwischen traditionellem, vernetztem und virtuellem Campus. Dr. Insa Großkraumbach vom Wissenschaftsrat stellte heraus, dass Transformation klare Positionen und Orientierung erfordert – sie brauche Haltung, um nachhaltig wirken zu können. Prof. Dr. Isa Jahnke von der Technischen Universität Nürnberg betonte die Bedeutung von Interdisziplinarität in der Lehre und stellte beispielhaft den Studiengang „Responsible AI Designer“ vor, der Technik, Ethik und Gestaltung miteinander verbindet. Auch Lena Papasabbas brachte ihre Zukunftsperspektiven in die Diskussion ein und verknüpfte systemische Ansätze mit konkreten Fragen der Hochschulpraxis.
Den feierlichen Ausklang des Tages bildete ein geselliges Beisammensein bei Musik der eigens zu diesem Anlass neu konstituierten HIS-HE-Band. In entspannter Atmosphäre bot sich noch einmal Gelegenheit für Gespräche, Austausch und das gemeinsame Feiern eines besonderen Jubiläums.
Zehn Jahre HIS-HE sind ein starkes Fundament – für neue Ideen und neue Wege. Wir danken allen Gästen für die inspirierenden Impulse und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte in Richtung Hochschulzukunft.
Bildquelle: Hung Manh Do