Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mailperson@his-he.de
Mobil+49 160 90624061
Telefon+49 511 169929-14

Leitung Bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mailhaase@his-he.de
Mobil+49 151 72644760
Telefon+49 511 169929-49

Leitung Hochschulmanagement

Dr. Maren Lübcke


E-Mailluebcke@his-he.de
Mobil+49 151 62955162
Telefon+49 511 169929-19

Unternehmens-kommunikation

Kendra Rensing


E-Mailrensing@his-he.de
Mobil+49 171 1292613
Telefon+49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mailinfo@his-he.de
Telefon+49 511 169929-0


Studium und Lehre

Die Nachnutzung und Nachhaltigkeit offener Lehrmaterialien stärken

Als das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2023 seine „OER-Strategie“ vorlegte, wurde darin die „Weiterentwicklung einheitlicher, gemeinsa­mer Standards für Metadaten“ angemahnt. So unscheinbar die Frage der Verschlagwortung offener Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) zu sein scheint, so zentral sind differenzierte Metadaten doch, wenn es um die nachhaltige Bereitstellung und Nachnutzung von OER im Hochschulbereich geht. Während sich die Infrastrukturen für Open Education wie OER-Portale auf Landesebene seit Jahren weiter ausdifferen­zieren, verharrt die Nachnutzung offener Lehrmate­rialien doch weiter auf konstant niedrigem Niveau. Einen Beitrag, um interessierten Lehrenden eine Nachnutzung der OER von Fachkolleg:innen zu erleichtern, kann insbesondere eine bessere Verschlagwortung von OER leisten – so das Ergebnis einer Studie zu Didaktischen Metadaten in OER- und Lehrportalen, die einen Überblick über die aktuelle Praxis der Verschlagwortung von OER bietet.

Hochwertige Angebote einer offenen Hochschullehre hängen von zahlreichen Faktoren ab. Offene Lehr- und Lernangebote bedürfen geeigneter Voraussetzungen auf infrastruktureller, technischer, organisationaler und didaktischer Ebene. Vor dem Hintergrund einer vielfältigen Landschaft an OER-förderlichen IT-Infrastrukturen für die Hochschulen, einer unzureichenden Integration von OER-Portalen, -Plattformen und -Tools, einer Vielfalt an Ansätzen und Praktiken der Verschlagwortung von OER und vielfälti­ger didaktischer Modelle und Praktiken bedarf es neuer Ansätze, um OER mehr Nachhaltigkeit zu sichern.

Um die Voraussetzungen für offene Lehrangebote zu verbessern, ist es wichtig, Lehrenden das Auffinden offener Lehr- und Lernmaterialien, die sie für eigene Lehrveranstaltungen übernehmen können, zu erleichtern. Lehrende können Internetdokumente, Videos, Bilder und andere Lernobjekte, die auf Lehr- und OER-Portalen bereitgestellt werden, nur dann mit vertretbarem Aufwand auf eine Nachnutzbarkeit prüfen, wenn die Materialien mehr als nur nachlässig verschlag­wortet sind. Lehr- und Lernmaterialien, die keine begleitenden Angaben zum Entstehungskontext, zu Zugang und Lizenzrechten, Didaktik oder Technik enthalten, sind für potenzielle Nachnutzer:innen wenig transparent. Nicht näher beschriebene Materialien sind für Lehrende, die diese in die eigene Lehre übernehmen wollen, aufwändig zu sichten und zu prüfen. Um den erforderlichen Aufwand für potenzielle Nachnutzer:innen gering zu halten, bedarf es gehaltvoller Metadaten. Für eine Nachnutzung in konkreten Lehrveranstaltungen sind vor allem Didaktische Meta­daten von großer Bedeutung.

Im Rahmen einer Kooperation, die die Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert hat, sind das HIS-Institut für Hochschulentwicklung, der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz, die Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw und die Stiftung selbst den Fragen nachgegangen, welche Ansätze der Abbildung didaktischer Dimensionen von OER in Metadatenstandards gegenwärtig bestehen, in welcher Form didaktische Szenarien in der Hochschullehre beschrieben werden können und welche didaktischen (Mindest-)Angaben erforderlich und hilfreich sind, um OER eine stärkere Nachnutzung zu sichern. Ausgehend von einer Desk Research zum Diskurs der vergangenen zwei Jahrzehnte und eine qualitative Erhebung im Rahmen leitfadengestützter Expert:innen-Interviews sowie begleitet durch eine Fokus- und Resonanzgruppe für Metadatenstandards, bietet der soeben erschienene Bericht Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen eine Untersuchung der bisherigen Abbildung didaktischer Dimensionen in ausgewählten Metadatenstandards, wirft ein Schlaglicht auf die häufig nachlässige Behandlung von Metadaten bei der Bereitstellung von OER und vermittelt Einsichten, wie die Verschlagwortung von Lehrmaterialien die Transferkosten potenzieller Nachnutzer:innen deutlich reduzieren kann und wie didaktische Metadaten dabei nicht zuletzt einen Beitrag zur didaktischen Professionalisierung von Lehrenden leisten können.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://medien.his-he.de/publikationen/detail/didaktische-metadaten-in-oer-und-lehrportalen

Bildquelle: iStock-1177967778_Nutthaseth_Vanchaichana


Dr. Klaus Wannemacher