Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0


Nachhaltigkeit, Veranstaltungen

23. Netzwerktreffen: Netzwerk Nachhaltigkeit und Umwelt

Lang erwartet wurde das erste Präsenztreffen nach der Pandemie im Netzwerk Nachhaltigkeit und Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Ost. Am 21. August 2023 war es, seit der Gründung des Netzwerkes 2011, zum 23. Mal soweit. Gastgeberin war das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Das HZB ist hier auf einer Fläche von 460 ha eines von 17 wissenschaftlichen Einrichtungen sowie insgesamt 1.270 Unternehmen.

Im Fokus des Treffens stand der Austausch zu den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeitsbewusstsein und Klimanetzwerke. Zu Gast waren insgesamt 27 Teilnehmende von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus fünf Bundesländern. Nach einer kurzen Begrüßung durch Robert Müller, Leiter der Abteilung Facility Management des HZB (auch das HZB fokussiert das Ziel eines treibhausgasneutralen Forschungsbetriebes und hat dazu eine erste Treibhausgasbilanz erstellt), erfolgte ein eindrucksvoller Impulsvortrag von Maxi Schneider.

Sie ist Projektmanagerin im Nachhaltigkeitsmanagement der Charité – Universitätsmedizin Berlin und berichtete von der ersten Treibhausgasbilanz, die 2023 für das Bilanzjahr 2021 erstellt wurde; inklusive der Scope-3-Emissionen aus vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten, u. a. resultierend aus der Mobilität und der Beschaffung.
Ein bedeutender Grund für den CO2-Fußabdruck von Krankenhäusern ist die Verwendung von Narkosegasen. Eine siebenstündige OP mit Desfluran beispielsweise verursache so viele Emissionen wie eine 15.000 km Autofahrt (10 x Berlin-Rom). Die Charité hat den Einsatz von Desfluran seit 2018 mittlerweile um 95% durch weniger klimaschädliche Narkosegase ersetzt. Mit der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin strebt die Charité die Reduktion ihrer THG-Emissionen zum Basisjahr 2016 bis 2028 um 20% an. 17% konnten aktuell schon reduziert werden. Weiterhin berichtete Frau Schneider von der Einrichtung eines Klimanetzwerkes, in dem sich mittlerweile ca. 90 Interessierte zu Klimaschutzideen austauschen.

Im Anschluss widmeten sich drei Workshopgruppen den Themen Nachhaltigkeitsbewusstsein, Green Lab und Dienstreisen. Eine mutmachende Erkenntnis, die aus dem Workshop Nachhaltigkeitsbewusstsein berichtet wurde, sich aber durchaus auch auf die Themen Green Lab und Dienstreisen übertragen lässt, ist, dass ein Umdenken spürbar stattfinde und der Generationswechsel dazu einen wesentlichen Teil beiträgt. Dass die Themen Umwelt- bzw. Klimaschutz und Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert auch in den Institutionsleitungen einnehmen, zeigen beispielsweise auch die stark zunehmende Anzahl von Nachhaltigkeitsbüros (Green Offices) oder integrierter Klimaschutzkonzepte.

Zuletzt hatten alle Anwesenden im Programmpunkt „Neues aus den Einrichtungen“ (intern: „Neues aus der Anstalt“) noch eine jeweils 3-minütige Gelegenheit, von ihren aktuellen Schwerpunktthemen zu berichten, um im Anschluss sich gezielt zu gemeinsamen Fragestellungen auszutauschen. Themen waren hier unter anderem die Einführung und Validierung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS (Eco-Management and Audit Schemes), die Bilanzierung von Treibhausgasen, die Erstellung von Klimaschutzkonzepten und das Schreiben von Nachhaltigkeitsberichten.

Und nach der Veranstaltung wurde dann allen Teilnehmenden noch einmal klar, in welch beeindruckender Location man eigentlich zusammen den Tag verbracht hatte: in unmittelbarer Nähe des Elektronenbeschleunigers Bessy II, genutzt von 3000 Messgeräten pro Jahr. Einer riesigen Infrastruktur, die sich Forschungsfragen widmet, für die es dem ein oder anderen (mir) am Ende des Tages manchmal an Vorstellungskraft fehlte. In einer 1,5-stündigen Führung wurde den Teilnehmenden aber auch klar: Bessy II spielt eine wesentliche Rolle in der Energie-Material-Forschung (Einsatzmöglichkeiten sind unter anderem Photovoltaik und Green IT) und arbeitet damit am Gelingen der Energiewende. Und das machen wir im Netzwerk ja auch.


Bildquelle: Geralt_Pixabay


Philipp Nußbaum