HIS-HE feiert 10-jähriges Jubiläum. Seit 2015 unterstützen und begleiten wir Hochschulen und Ministerien bei ihren wichtigsten Veränderungen und ihrer Zukunftsgestaltung.
Doch sind es wirklich erst zehn Jahre? Gibt es unser Institut für Hochschulentwicklung nicht schon viel länger?
Werfen wir also einen Blick zurück – und gehen auf eine kleine Zeitreise, die uns ins Jahr 1969 führt.
In diesem Jahr wurde die HIS Hochschul-Informations-System GmbH von der VolkswagenStiftung gegründet. 1976 ging HIS in die öffentliche Trägerschaft von Bund und Ländern über. Im selben Jahr entstand innerhalb der HIS die Abteilung „Kapazitäts- und Organisationsuntersuchungen“ – organisatorisch betrachtet die Keimzelle des heutigen HIS-HE.
1981 wurde das Zentralarchiv für Hochschulbau eingegliedert, ein weiterer Grundstein für die heutige Struktur von HIS-HE. In den 1980er- und 1990er-Jahren kamen neue Aufgabenbereiche hinzu, etwa das Gebäude- und Hochschulmanagement sowie der Umweltschutz. Allmählich entwickelte sich daraus die Abteilung HIS Hochschulentwicklung innerhalb der HIS GmbH.
In den Jahren 2012 und 2013 folgten weitreichende Umstrukturierungen: Der Bund verkaufte seine Anteile an die Länder, und die HIS GmbH wurde in mehrere eigenständige Einrichtungen aufgeteilt. Aus der Abteilung für Hochschul-IT wurde eine Genossenschaft der Hochschule – die heutige Hochschul-Informations-System eG (HIS eG). Die bisherigen Abteilungen Hochschulforschung und Hochschulentwicklung wurden in das neu gegründete Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) überführt.
Am 21. November 2014 stimmten die 16 Bundesländer einstimmig dafür, die Abteilung für Hochschulentwicklung in den Verein „HIS-Institut für Hochschulentwicklung“ auszugründen. Die Abteilung Hochschulentwicklung wurde also – nach etwa einem Jahr unter dem Dach des DZHW – zum HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE).
An dieser Stelle ein kleiner Fun Fact: Auch wenn die HIS eG, das DZHW und HIS-HE jeweils eigenständige Institutionen sind, liegen sie zumindest räumlich noch eng beieinander. Alle drei Institutionen (mit Ausnahme des Berliner Sitzes des DZHW) befinden sich im Herzen von Hannover, nur wenige Meter voneinander entfernt.
Seit dem 1. Januar 2015 agiert das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE) nun als eigenständige Einrichtung der Länder. Erster geschäftsführender Vorstand war Dr. Friedrich Stratmann, der auch heute noch einzelne Projekte mit HIS-HE begleitet. Nach seinem Ruhestand im Jahr 2017 übernahm Ralf Tegtmeyer die Geschäftsführung, die er bis Herbst 2023 innehatte. Ihm folgte Dr. Grit Würmseer, vormals Leiterin des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement, als Geschäftsführende Vorständin.
Seit nunmehr zehn Jahren arbeiten wir bei HIS-HE als unabhängiges, forschungsbasiertes Kompetenzzentrum, das sowohl Ministerien als auch Hochschulen unterstützt. Unser Blick richtet sich dabei stets auf aktuelle Entwicklungen im Hochschulsystem – mit dem Ziel, die Hochschulzukunft aktiv mitzugestalten. Zehn spannende, turbulente und erfolgreiche Jahre liegen hinter uns und wir freuen uns schon auf die Kommenden!
Bildquelle: Michael Rönnau auf Pixabay