Komm. Leitung Hochschulinfrastruktur

Ralf-Dieter Person


E-Mail person@his-he.de
Mobil +49 160 90624061
Telefon +49 511 169929-14

Leitung bauliche Hochschulentwicklung

Korinna Haase


E-Mail haase@his-he.de
Mobil +49 151 72644760
Telefon +49 511 169929-49

LEITUNG HOCHSCHULMANAGEMENT

Dr. Maren Lübcke


E-Mail luebcke@his-he.de
Mobil +49 151 62955162
Telefon +49 511 169929-19

LEITUNG VERWALTUNG

Silke Heise


E-Mail heise@his-he.de
Mobil +49 151 72642896
Telefon +49 511 169929-57

UNTERNEHMENS-KOMMUNIKATION

Kendra Rensing


E-Mail rensing@his-he.de
Mobil +49 171 1292613
Telefon +49 511 169929-46

Allgemeine Anfragen


E-Mail info@his-he.de
Telefon +49 511 169929-0


Nachhaltigkeit

Messung nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen

Die Anwendung normierter Systeme im Praxisbetrieb deutscher Hochschulen ist im Bereich nachhaltige Entwicklung limitiert auf das Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) bzw. die im Vergleich noch wenig verbreitete EMASplus-Zertifizierung. HIS-HE hat im Jahr 2021 eine Analyse des Einsatzes von EMAS vorgenommen und erfragt, welchen Stellenwert Aspekte der Nachhaltigkeit haben (Schmidt & Müller, 2022). Im Ergebnis ist der Wunsch, nachhaltige Entwicklung messbar oder auch „prüfbar“ zu machen sehr deutlich.

In Abwesenheit normierter Systeme im Bereich nachhaltige Entwicklung wählen einige Hochschulen den individuellen Nachhaltigkeitbericht, um den eigenen Fortschritt zu erfassen und sich nach außen als nachhaltige Organisation zu positionieren. Im Rahmen eines HIS-HE Grundlagenprojektes wurde das Format Nachhaltigkeitsbericht im Hochschulkontext auf sein Potenzial untersucht, nachhaltige Entwicklung konkret messbar zu machen. Welche Messkonzepte liegen den Berichten zugrunde? Welche Indikatoren werden in den jeweiligen Handlungsfeldern zum Ausdruck von Nachhaltigkeit herangezogen? Und inwiefern sind diese quantitativ oder qualitativ messbar?

Für dieses Projekt wurden die aktuellen Nachhaltigkeitsberichte der 12 Hochschulen mit der „längsten Berichtstradition“ untersucht. In Abwesenheit normierter Systeme basiert die Berichterstattung und Auswahl der Indikatoren auf verschiedenen Grundlagen wie dem hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex oder den Standards der Global Reporting Initiative. Zentrales Ergebnis ist ein aus den 12 Berichten extrahierter Indikatorenkatalog nach Handlungsfeldern, mit dem ergänzenden Hinweis, welche Indikatoren qualitativ oder quantitativ von den Hochschulen gemessen und kommuniziert werden. Demnach finden sich quantitative Kennzahlen mit Aussage über die erzielte Wirkung von Maßnahmen (z.B. CO2-Senkung) überwiegend im Betrieb. Das Handlungsfeld Governance liefert darüber hinaus Informationen über vorhandene Steuerungsinstrumente (top-down), das Handlungsfeld Engagement einen Überblick ergänzender Umsetzungsmaßnahmen (bottom-up). Indikatoren in den Bereichen Forschung und Lehre demonstrieren aktuell zwar die steigende Bedeutung nachhaltiger Entwicklung (z.B. in der Anzahl von Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekten mit Nachhaltigkeitsbezug), messen aber nicht die resultierende Wirkung. Dasselbe gilt für den Transfer (z.B. Anzahl der Publikationen oder Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug).

Ausführliche Informationen zu dem Projekt, der Methodik und den Untersuchungsergebnissen finden Sie hier.


Philipp Nußbaum